Die Bildungsverordnung regelt das Gesetzliche wĂ€hrend der Ausbildung zum/zur Mediamatiker:in EFZ. Die Bildungsverordnung des SBFI (Staatssekretariat fĂŒr Bildung, Forschung und Innovation) findest du hier. Klicke auf der Seite einfach auf âVerordnungâ: Bildungsverordnung
Die Bildungsverordnung ist lange und beinhaltet viele Details. Wir haben fĂŒr dich untenstehend die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst.
Zu den Handlungskompetenzen gehören:
WĂ€hrend der Ausbildung wirst du durchschnittlich an zwei Tagen pro Woche die Berufsschule besuchen. WĂ€hrend drei Tagen pro Woche erfolgt die praktische Berufsausbildung im Betrieb.
Das Qualifikationsverfahren (LAP) gilt als bestanden, wenn du
Oftmals werden uns die gleichen Fragen zum Beruf gestellt. Damit du schneller zu deiner Antwort kommst, haben wir untenstehend die ĂŒblichsten Fragen festgehalten.
Lehrstellen fĂŒr Mediamatiker:innen sind beliebt. Es ist ratsam, so frĂŒh wie möglich mit der Suche und der Bewerbung zu beginnen. Eine Ăbersicht aktuell offener Lehrstellen findest du hier: Offene Stellen
Die Ausbildung selbst findet sich in kaum einem anderen Land als in der Schweiz. Das erlernte Wissen und die ausgefĂŒhrten TĂ€tigkeiten sind jedoch auch international gerne gesehen und anschliessende Weiterbildungen sind international anerkannt. Zu den möglichen Weiterbildungen nach der Ausbildung geht es hier: Weiterbildungen
Zu den wichtigsten Anforderungen gehören ein Flair fĂŒr Technik und TeamfĂ€higkeit. Da du in vielen Bereichen ausgebildet wirst, solltest du ein gutes vernetztes Denken haben. Zu den genauen Anforderungen geht es hier: Anforderungen
WĂ€hrend den vier Ausbildungsjahren wirst du durchschnittlich zwei Tage pro Woche die Berufsschule besuchen, wo du die nötige Theorie fĂŒr verschiedene Themengebiete erlernst. Im Betrieb lernst du das praktische Arbeiten und kannst die erlernte Theorie umsetzen. Zu den wichtigsten Themengebieten gehören unter anderem Informatik, KV, Multimedia und Projektmanagement. NĂ€heres zur Berufsschule und zur Arbeit im Betrieb findest du hier: WĂ€hrend der Ausbildung
Mediamatiker:innen sind auf vielen Gebieten einsetzbar. So können sie Multimedia-Inhalte erstellen, im Kundensupport arbeiten und viele weiteren Aufgaben ĂŒbernehmen. Weitere Infos zum Einsatzgebiet des Mediamatikers findest du hier: Arbeit in der Ausbildung
Du solltest auf jeden Fall die Volksschule mit guten Noten abgeschlossen haben. Die oberste Schulstufe ist nicht zwingend, jedoch hast du damit oft bessere Chance auf eine Lehrstelle. Verschiedene Betriebe verlangen zusÀtzlich einen Multicheck. Infos zum Multicheck findest du hier. Die Schwerpunkte beim Zeugnis sind von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich, du solltest aber sicher gute Leistungen in Deutsch und Englisch mitbringen. Auch gute Noten in Mathematik werden dir bestimmt weiterhelfen. Genaueres zu den Voraussetzungen findest du hier: Voraussetzungen
In der Berufsfachschule erlernst du den Umgang mit Multimedia und Design, das Einsetzen von ICT Mitteln, im Finanz- und Rechnungswesen zu arbeiten, das Mitarbeiten und Leiten von Projekten und vieles mehr. Alles zu den FĂ€chern in der Berufsfachschule findest du hier: Berufsschule
Der Alltag eines Mediamatikers ist stark vom Betrieb und der Abteilung, in der du arbeitest abhÀngig. Am besten schaust du kurz hier vorbei(Arbeit in der Ausbildung), dort kannst du alle Details zur Arbeit in der Ausbildung sehen. Im Blog siehst du auch regelmÀssige EintrÀge vom Alltag eines Mediamatikers.
Zu den grössten Vorteilen der Ausbildung zum/zur Mediamatiker:in gehört eindeutig die Vielseitigkeit. Du wirst in der Ausbildung Wissen ĂŒber die verschiedensten Bereiche sammeln und kannst dich danach fĂŒr ein dir passendes Gebiet entscheiden, um dich darin weiterzubilden und zu spezialisieren.
Zu den Schattenseiten gehört aber auch, dass die Ausbildung zeitaufwĂ€ndig ist. Du musst dich auf viel Arbeit gefasst machen. Wenn du dich fĂŒr einen Bereich besonders interessierst, wirst du fĂŒr diesen auch in deiner Freizeit viel lernen.
Wie die Arbeit eines Mediamatikers wÀhrend der Ausbildung aussieht, erfÀhrst du hier: Arbeit in der Ausbildung
Wenn du gute Leistungen aus der Volksschule mitbringst und motiviert bist, wirst du wenig Schwierigkeiten in der Berufsschule haben. Durch die Vielseitigkeit des Berufes kann es sein, dass dir einzelne FĂ€cher oder Gebiete nicht besonders gut liegen. Mit etwas Motivation zum Lernen wirst du das aber schaffen. NĂ€heres zur Berufsschule: Berufsschule
Du wirst wĂ€hrend der Ausbildung durchschnittlich zwei Tage in der Berufsschule und drei Tage im Betrieb sein. Die Arbeitswoche hat fĂŒr die meisten Betriebe 42 Stunden (8,4 Stunden pro Tag).
Schau doch mal bei der folgenden Site vorbei, dort findest du genaue Angaben zu den Löhnen aller Kantone wÀhrend und nach der Ausbildung.
Ein/e Mediamatiker:in sollte teamfÀhig sein, ein technisches VerstÀndnis haben und KreativitÀt gepaart mit Motivation mitbringen. Hier siehst du alle Anforderungen und Voraussetzungen, um Mediamatiker:in zu werden: Voraussetzungen